Skip to content
packWaterMark

WPA Prozesskontrollen - Signifikanz und Best Practices

3 minute read

In der Wellpappenherstellung sind Effizienz, Qualität und Abfallreduzierung von grundlegender Bedeutung, um einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten.

Dennoch ist es nach wie vor eine Herausforderung, die Konsistenz zwischen den Produktionslinien zu gewährleisten. Der Schlüssel zum Erfolg? Die Einführung und Beibehaltung von Best Practices in der Prozesskontrolle.

Viele Hersteller wissen zwar, wie wichtig Effizienz ist, aber nur wenige verstehen die Feinheiten der Best Practices - oder wie deren Nichtbeachtung zu unnötigem Abfall, Qualitätsproblemen und höheren Kosten führen kann.

Inhalt

 

Eine historische Perspektive: Aus der Vergangenheit lernen

In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Branche einen bedeutenden Wandel durchgemacht. Es gab eine Zeit, in der bewährte Verfahren zur Prozesssteuerung kaum anerkannt waren. Viele WPA-Bediener, die oft von Vorgängern mit begrenzten formalen Kenntnissen geschult wurden, arbeiteten eher nach Instinkt als nach Daten.

So führten in der Vergangenheit weit verbreitete Missverständnisse zu kontraproduktiven Methoden, wie z. B. Überhitzung des Papiers und Überkompensation durch übermäßigen Leimauftrag. Das Ergebnis? Eine geschwächte Kartonstruktur, erhöhter Rohstoffverbrauch und höhere Kosten. Dies war nicht auf Nachlässigkeit zurückzuführen, sondern vielmehr auf einen Mangel an standardisiertem Wissen und Werkzeugen zur Prozesskontrolle. Seitdem hat sich die Branche weiterentwickelt, angetrieben von Experten, die sich der Definition und Umsetzung von Best Practices verschrieben haben.

 

Was macht Best Practice in der Wellpappenherstellung aus?

Bei Best Practice geht es darum, die grundlegenden Prinzipien der Wellpappenherstellung zu verstehen - die Kontrolle der Temperaturen, des Leimauftrags und der Maschineneinstellungen, um die Kartonqualität zu optimieren und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.

Eine der besten Analogien für Best Practice ist das Backen eines Kuchens: Es gibt viele Möglichkeiten, ihn zu backen, aber nur einen Weg, um die richtige Textur, den richtigen Geschmack und das richtige Aussehen zu erreichen. Ähnlich verhält es sich mit der Wellpappenverarbeitung: Auch wenn die Betreiber ihre eigenen Techniken haben, gibt es einen definierten, optimalen Weg, um starken, hochwertigen Karton mit minimalem Abfall zu produzieren.

Zu den Schlüsselelementen der Best Practice gehören:

  • Temperaturkontrolle: Überhitzung zerstört die Integrität der Fasern, während unzureichende Wärme zu einer schlechten Verklebung führt. Das richtige Gleichgewicht ist entscheidend.
  • Leimauftrag: Mehr Leim bedeutet nicht gleich bessere Verleimung. Ein präziser Leimauftrag verringert den Abfall und verbessert die Festigkeit der Platte.
  • Feuchtigkeitsgleichgewicht: Das Papier geht mit einem bestimmten Feuchtigkeitsgehalt in den Prozess ein - im Idealfall sollte es diesen auch wieder verlassen. Eine unnötige Feuchtigkeitszugabe kann zu Problemen bei der Nachverformung führen.
  • Prozess-Konsistenz: Jeder Aktuator an der Maschine spielt eine Rolle - Umschlingungsarme, Dampfdruck, Leimaggregate und vieles mehr müssen synchronisiert werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

 

Warum Prozesskontrolle unerlässlich ist

Bewährte Verfahren sind nicht nur ein Konzept - sie erfordern eine präzise Ausführung. Die Prozesskontrolle stellt sicher, dass jede Variable gemessen und effektiv gesteuert wird. Wenn Maschinen nicht korrekt kalibriert oder überwacht werden, können die Bediener versehentlich von der Best Practice abweichen, was zu Unstimmigkeiten in der Kartonqualität und Materialverschwendung führt.

Eine der größten Herausforderungen bei der Erreichung optimaler Verfahren ist die Variabilität - Papier von verschiedenen Lieferanten, saisonale Temperaturschwankungen und Maschinenverschleiß führen zu Variablen, die berücksichtigt werden müssen. Die Aufgabe der Prozesskontrolle besteht darin, die Produktion zu standardisieren und sicherzustellen, dass sich Schwankungen nicht auf die Qualität auswirken.

 

Herausforderungen bei der Übernahme und dem Wissenstransfer

Trotz der eindeutigen Vorteile von Best Practices kann die Übernahme schwierig sein. Bediener sind oft stolz auf ihre Erfahrung und sträuben sich anfangs gegen die Automatisierung oder Standardisierung von Prozessen, weil sie befürchten, dass dadurch ihr Fachwissen ersetzt wird. Die Realität sieht jedoch so aus, dass Best Practices die Bediener entlasten, indem sie die Notwendigkeit ständiger manueller Anpassungen verringern und es ihnen ermöglichen, sich auf höherwertige Aufgaben wie Qualitätssicherung und Fehlerbehebung zu konzentrieren.

Darüber hinaus ist die Branche mit einer Wissenslücke konfrontiert. Viele erfahrene Fachleute gehen in den Ruhestand, und mit ihnen droht jahrzehntelanges praktisches Fachwissen verloren zu gehen. Ohne strukturierte Schulungsprogramme und ein Engagement für den Wissenstransfer könnten die Hersteller Schwierigkeiten haben, eine gleichbleibende Qualität aufrechtzuerhalten, wenn neue Mitarbeiter in den Betrieb kommen.

 

Was die Zukunft bringt

Die Wellpappenindustrie wird sich weiter entwickeln, angetrieben von Fortschritten in der Automatisierung, KI und datengesteuerter Entscheidungsfindung. Obwohl die Technologie eine entscheidende Rolle spielen wird, bleibt das Fachwissen der Kern des Erfolgs. Selbst wenn KI-gestützte Systeme mehr Aufgaben bei der Prozesssteuerung übernehmen, müssen Bediener und Werksleiter über ein umfassendes Verständnis der Best Practices verfügen, um sicherzustellen, dass die Systeme effektiv eingesetzt werden.

Die wichtigste Erkenntnis? Best Practice in der Wellpappenherstellung ist nicht nur eine Reihe von Richtlinien - es ist die Grundlage für operative Exzellenz. Im Zuge des Fortschritts in der Branche werden sich Hersteller, die sich zur Prozessoptimierung, Schulung und zum kontinuierlichen Lernen verpflichten, als führend in Sachen Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit positionieren.

Wenn Sie Ihren Ansatz in Bezug auf bewährte Verfahren und Prozesskontrolle verfeinern möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um das Gespräch zu beginnen. Je mehr wir unser Wissen austauschen, desto stärker wird die Branche.